„Greifen Sie zu!“: Eine Performance-Satire mit Gerhild Steinbuch und Elisa Müller

Ein persönlicher Bericht über die zehnte CON_TEXT Veranstaltung mit Gerhild Steinbuch und Elisa Müller, von Christian Gröschel

 

„Mir brauchen Sie gar nix erzählen!“ So beginnt der Herr Karl in dem gleichnamigen Stück von Helmut Qualtinger und Carl Merz seinen Monolog. Herr Karl ist ein Jedermann, der sich erstmal ganz sympathisch gibt, dann aber sich zunehmend als egoistischer Profiteur, kalter Opportunist und ehemals Nazi (aus Eigennutz) herausstellt. Die Autoren hielten mit dieser Figur den Österreichern 1961 einen Spiegel vor und sorgten für großes Aufsehen, fühlten sich viele doch deutlich auf den Schlips getreten.

Die Schriftstellerin und Dramaturgin Gerhild Steinbuch und die Schauspielerin und Performancekünstlerin Elisa Müller erzählen uns heute Abend in der Lettrétage gleich mindestens zwei Geschichten. Mit ihnen halten sie ebenfalls einen Spiegel in der Hand, den sie mal der jeweils anderen, mal dem Publikum vor Augen halten. Die beiden Künstlerinnen mischen nicht nur Fakt und Fiktion, sondern vor allem allerlei Geschichten (und Fragmente von Geschichten) in Schrift, Worten und Bildern. Und während eine Geschichte vorgetragen wird, entsteht die andere als Schrift und Bild an die Wand projiziert und umgekehrt, mal zugleich, mal linear oder in wiederholenden Schleifen, als Kommentar oder als Echo. Die Ränder sind unscharf, die Geschichten überlappen, verheddern und kreuzen sich, ufern hier und da aus. Mal folge ich der einen, dann der anderen, dann beiden oder finde die eine in der anderen wieder. Völlig trennen kann ich sie gar nicht, greife aber hier und da Einzelnes aus dem, was ich lese, höre und sehe, heraus und mache mir meinen eigenen Reim.

„„Greifen Sie zu!“: Eine Performance-Satire mit Gerhild Steinbuch und Elisa Müller“ weiterlesen

Im Gespräch: Alternative Fiction

Daniela Seel im Gespräch mit Gerhild Steinbuch und Elisa Müller

 

Daniela Seel: Zum Einstieg ins Projekt gab es ja dieses „Speeddating“ ‒ was hat euch füreinander eingenommen?

Gerhild Steinbuch: Ich fand interessant, dass es in unserem Gespräch gleich um formale Setzungen ging. Also weniger so datingmäßig: Man präsentiert die eigene Arbeit und muss sich verkaufen, sondern es ging relativ schnell darum: Was ist ein Lesungsformat, wie kann man damit performativ umgehen? Dann auch, dass wir beide aus dem Theater- oder Performancebereich kommen, aber aus unterschiedlichen Richtungen. Das fand ich eine spannende Kombination.

Elisa Müller: Mir ging’s ähnlich. Man hatte ja mehrere Gespräche an dem Tag, und ich fand es dann erfrischend, mit Gerhild zu sprechen, da sie eben aus dem Theater kommt. Wobei man meinen könnte, da sind jetzt zwei zusammen, die eh schon wissen … Aber so ist es nicht, eben weil wir aus unterschiedlichen Richtungen kommen und sie etwas ganz anderes macht, etwa Texte schreiben, während wir die Texte improvisieren. Ich arbeite nie mit Autor*innen zusammen. Viele von Gerhilds Texten werden dagegen eher stadttheatermäßig umgesetzt. Insofern gab es eine große Nähe und die Möglichkeit, sich über etwas zu verständigen ‒ über die performative Situation, über die Theatersituation ‒, und gleichzeitig genug Differenzen. Und auch das politische Interesse, dass wir gemerkt haben: Wir haben ähnliche Themen auf der Agenda. „Im Gespräch: Alternative Fiction“ weiterlesen

Hab keine Angst. Und benutze deine Haare

Vera Kurlenina im Gespräch mit Marion Breton, Tatiana Ilichenko, Barbara Marcel, Tom Nóbrega und Érica Zíngano über die neunte CON_TEXT Veranstaltung „The Hairy Goddess‘ Misstory“

Wir treffen uns im weißen Raum der Lettrétage, den meine Gesprächspartner(innen) gerade für die Aufführung von „Hairy Goddess‘ Misstory“ dekorieren. Der Boden ist mit Plastikfolie ausgelegt, aus Alltagsgegenständen sind konstruktivistisch anmutende Installationen entstanden. Érica Zíngano ist dabei, kleine, akribisch beschriftete Plastiktüten mit Menstruationsblut zu sortieren, deren Abbilder später mit einem optischen Bildwerfer an die Wand projiziert werden. Die fünf Künstler(innen) haben eine Regel für das Interview aufgestellt, angeblich um das Chaos zu bewältigen: Wir werden ein „Kommunikationsrohr“ verwenden, ein Stück weißes Sanitärrohr. Wer es in der Hand hat, hat maximal drei Minuten Redezeit und darf nicht unterbrochen werden.

„Hab keine Angst. Und benutze deine Haare“ weiterlesen

Noch Fragen?

Ein Bericht von Sieglinde Geisel zur neunten CON_TEXT Veranstaltung „The hairy goddess‘ misstory“

 

Wir ziehen die Schuhe aus, denn der Raum der Lettrétage ist verwandelt: Der Boden ist mit zarten Plastikfolien belegt, an einigen Stellen ist es Luftpolsterfolie, die knistert, wenn man draufsteht, „Vorsicht Glas“ steht auf roten Klebstreifen. An der Wand hängt ein dunkelroter Bademantel an einer Hängewaage, ein Kranz, auf der Schleife „In lieber Erinnerung OIKOS“.

In dem Raum liegt und steht so allerlei herum: ein alter Röhrenfernseher mit einem kleinen Propellerventilator, an der Wand eine rot umrandete Uhr mit falscher Uhrzeit, und auf einem großen Lautsprecher entdecke ich ein Duftspray („Denk mit!“), eine Flasche Ketchup und eine Flasche Mayo. Kunst oder Alltag? In einer Ecke finde ich einen Haufen schmutziges Geschirr, samt Schwämmchen und Spülmittel, daneben eine Art Altar mit Christbaumkerzen in einer Schale, Blumen, Streichhölzer. Und jetzt doch Kunst, oder jedenfalls nicht Alltag: Diagonal auf Augenhöhe ein Schriftzug mit ziemlich schnell abgespultem Lauftext, es gelingt mir nur, einzelne Begriffe aufzuschnappen. Apokalypse … Big Bang … army ot the encrypted angels … hairy goddess… Eine Diskokugel lässt Sterne über uns regnen, Trockeneis, bläuliches Licht. Wir sitzen auf dem Boden und schauen, was passiert.

„Noch Fragen?“ weiterlesen

Woran erkennt man Krieg?

Zur Installation “Krieg im Park” mit Fotos und Texten von Yevgenia Belorusets und Charlotte Warsen

Von Sieglinde Geisel

 

Wir betreten an diesem Abend nicht einfach einen Raum in der Lettrétage am Mehringdamm. Wir legen stattdessen in wenigen Minuten eine Distanz von über 1300 Kilometer zurück: Berlin-Kiew. Die Dichterin Charlotte Warsen begleitet uns bei dieser geistigen Reise per Kopfhörer. Ihre Stimme holt uns ab, sie macht uns bewusst, dass wir die Räume wechseln. “Wenn Sie jetzt nicht hier wären, würde Ihnen anderswo etwas Aufregenderes passieren?” Die Stimme weiß, dass wir jetzt wohl lieber auf der Straße in der Abendluft wären und dass wir angesichts der aufgestapelten Stühle befürchten, den ganzen Abend stehen zu müssen. Auf der Einladung hatte es geheißen “20 bis 23 Uhr”, erst jetzt verstehe ich, dass damit keine Dauer gemeint ist, sondern ein Zeit-Raum, in dem man sich so lange aufhalten kann, wie man will.

Ich folge den Anweisungen der Stimme. Sie führt mich in den hinteren Raum, und in den Kiewer Park, in dem die ukrainisch-deutsche Künstlerin Yevgenia Belorusets fotografiert hat. Der Kopfhörertext dauert 13:25 Minuten. Wie lange ich im hinteren Raum verweile, ist mir selbst überlassen. An zwei gegenüberliegenden Wänden hängen die Fotografien, an der Stirnwand dazwischen ein Gedicht, dessen Zeilen in Gruppen auf dem weißen Papier verteilt sind.

„Woran erkennt man Krieg?“ weiterlesen

Im Gespräch: War im Park / Krieg im Park

7 Tage, 2 Künstler*innen, 1 Ort: Im Rahmen des Projekts CON_TEXT erarbeiten jeweils zwei Künstler*innen innerhalb einer Woche in der Lettrétage gemeinsam eine Veranstaltung

Die Lyrikerin und Verlegerin Daniela Seel besuchte die CON_TEXT-Künstlerinnen Charlotte Warsen und Yevgenia Belorusets in der Lettrétage.

 

 

Daniela Seel: Fangen wir mit etwas Schönem an: Was war der bisher schönste Moment in eurer Zusammenarbeit?

Charlotte Warsen: Das waren vielleicht so Witze, die wir nebenher gemacht haben … Also viele Dinge haben aus unterschiedlichen Gründen nicht geklappt, und das war ziemlich witzig schon in der reinen Summierung.

Yevgenia Belorusets: Der schönste Moment für mich war, als wir verstanden haben, was wir hier überhaupt machen können.

CW: Wo das klar wurde?

YB: Ja, wo das klar wurde. Dass wir eine Lösung für diese Falle gefunden haben, in der wir sind.

DS: Das ist ja schon mal ein gutes Stichwort, Falle. Wieso sagst du Falle?

„Im Gespräch: War im Park / Krieg im Park“ weiterlesen

Text, Raum, Zeit

Ein persönlicher Bericht über die siebte CON_TEXT Veranstaltung mit Rike Scheffler und Jochen Roller, von Florian Neuner

© Evngeny Revvo

Wer sich in diesen Tagen mit den Besuchermassen durch die Ausstellungsräume der documenta bewegt, der wird ein eklatantes Missverhältnis zwischen der Art der Rezeption, wie sie zahlreiche der dort versammelten Kunstwerke erheischen, und der tatsächlich stattfindenden Wahrnehmung kaum übersehen bzw. sich auch selbst in der Lage wieder finden, dass er vielen Arbeiten – aus Zeitgründen – kaum gerecht werden kann. Auf Monitoren und Leinwänden werden teils stundenlange Filme gezeigt, andere Künstler breiten ganze Archive und umfangreiche Dokumentationen vor den Besuchern aus, deren Lektüre oder auch nur einigermaßen adäquate Wahrnehmung ebenfalls einen beträchtlichen Zeitaufwand bedeuten würde. „Text, Raum, Zeit“ weiterlesen

Im Gespräch mit Rike Scheffler und Jochen Roller

7 Tage, 2 Künstler*innen, 1 Ort: Im Rahmen des Projekts CON_TEXT erarbeiten jeweils zwei Künstler*innen innerhalb einer Woche in der Lettrétage gemeinsam eine Veranstaltung

Die Lyrikerin und Verlegerin Daniela Seel besuchte die CON_TEXT-Künstler*in Rike Scheffler und Jochen Roller in der Lettrétage.

 

Daniela Seel: Hier ist ja schon einiges losgegangen, wenn man sich so umschaut ..

Jochen Roller: Findste?

DS: Ja, find ich, gegenüber dem letzten Mal, als ich hier war ..

JR: Super. Das war die Idee.

DS: Erzählt doch mal, was hier so passiert.

JR: Seit Donnerstag sind wir hier, und unser beider Hauptanliegen war, den Raum wirklich zu verändern. Als wir reinkamen, war so ein klassisches Lesungssetting aufgebaut. Weißt du noch, wie wir auf den Raum im Raum gekommen sind?

Rike Scheffler: Ja. Es gab ja als eine Art von Anfang ein Speeddating, bei dem die Pärchen entstehen sollten, und dabei haben Jochen und ich geskypt, und ich glaube, du hattest gesprochen von dem „Honey, I’m home“-Video von mir mit den Loop-Poems ‒

„Im Gespräch mit Rike Scheffler und Jochen Roller“ weiterlesen

Der Abfall wird zur Hauptsache

Vor der sechsten CON_TEXT Veranstaltung traf sich Florian Neuner mit dem Künstlerduo Cristian Forte und Harald Muenz, um dem Müll auf den Grund zu kommen.

 

Florian Neuner: Wie kommt es, Harald, dass du im Rahmen dieser Reihe schon mit dem zweiten Partner agierst? Konntest du dich nicht entscheiden?

Harald Muenz: Nein, gar nicht. Ich kam dazu wie die Jungfrau zum Kind. Das Auswahlverfahren war ja so, dass wir nach dem Speeddating einen Dreiervorschlag abgeben sollten, und auf meinem Dreiervorschlag standen sowohl Cristian als auch Mathias Traxler. Irgendwann hieß es dann: Du kriegst beide! Ich habe nicht nachgefragt, warum, aber ich habe mich natürlich sehr gefreut.

Cristian Forte: Ich arbeite normalerweise mit Sound, deshalb habe ich mich für Harald als Partner entschieden.

FN: Bei eurer Performance fällt auf, dass Sprache sehr weit in den Hintergrund tritt. Es vergehen 40 Minuten, ehe gesprochene Sprache zum ersten Mal zu hören ist und nicht nur etwa auf Papierschnipseln am Boden liegt. Ich meine die Stelle, an der in einem eingespielten O-Ton der Müllmann zu hören ist. Daneben gibt es Skripturales, Schriftzeichen, die aber nicht ohne weiteres zu entziffern sind. Verständliche Sprache schält sich erst relativ spät heraus aus dem klanglichen Kontinuum. Warum diese Zurückhaltung?

„Der Abfall wird zur Hauptsache“ weiterlesen

Müll oder Kunst?

Von Sieglinde Geisel

 

Spätestens seit dem genialen Putzfrauen-Spruch haben wir ein Bewusstsein für die Nähe von Müll und Kunst. „Ist das Kunst, oder kann das weg?“ könnte als Leitmotiv über der Müll-Performance des argentinischen Dichters Cristian Forte und des deutschen Komponisten Harald Muenz stehen. Die Darbietung hat den Untertitel „Ein asemischer Eingriff“. Das Wort Asemie bedeutet die Unfähigkeit, sich über Zeichen verständlich zu machen. Wir sind gewarnt: Mit Verstehen kommen wir hier nicht weit.

Was wir in der nächsten Stunde erleben, liegt demnach jenseits der Sprache: Die Zeichen nach ihrem Sinn zu befragen, widerspräche der Intention der Künstler. In der Tat spielen Worte hier eine Nebenrolle. Das Entscheidende ist zu sehen und, mehr noch, zu hören. Harald Muenz, der meist am Mischpult sitzt und konzentriert an seinen Reglern arbeitet, erkundet Töne zwischen Klang und Geräusch. Wie weit er dabei geht, merkt man erst allmählich. Das Publikum ist aufgefordert, sich im Raum zu bewegen, doch anfangs stehen wir im vorderen Raum – bis auf einmal hinten etwas kollert. Man denkt, dort sei die Action, doch als wir alle nach hinten eilen, um nichts zu verpassen, ist dort niemand, nur ein Baldachin mit einer Plastikplane. Geräusche ohne sichtbare Quelle sind etwas Unheimliches, und auf einmal wird einem bewusst, dass die Trennung des Klangs von seiner Quelle ein fundamentaler Eingriff in die Natur der Dinge ist. Nicht nur die Erde hat der Mensch sich untertan gemacht, sondern auch die Klänge, ganz nebenbei ist dieser Abend eine Manifestation dieser Herrschaft.

„Müll oder Kunst?“ weiterlesen