Im Gespräch: Maria A. Ioannou und Momo Sanno

Übersetzung aus dem Englischen: Lena Hintze

Während der Erarbeitungsphase der Performance “Concrete Skin” im Rahmen der CON_TEXT-Reihe am 12. Mai 2017 in der Lettrétage interviewte Erica Zíngano die Künstler Momo Sanno und Maria A. Ioannou.

 

Érica Zingano: Als ich versuchte, ein paar Fragen für dieses Interview aufzuschreiben, habe ich darüber nachgedacht, welche Art von Fragen ich stellen sollte und dabei habe ich speziell an dich gedacht, Maria, weil du nicht in Berlin lebst. Für dich müsste diese eine Woche hier also eine völlig neue Erfahrung sein, eine Art von Versetzung, oder? Du hingegen, Momo, lebst schon eine Weile hier, und bist sicher schon eher an das Leben in Berlin gewöhnt, aber du lebst auch in Rumänien…

Momo Sanno: Ich lebe überall auf der Welt! Eigentlich gibt es keinen konkreten Ort, an dem ich lebe… Ich zahle meine Steuern in Berlin und auch in Bukarest, aber ich ziehe mehr oder weniger umher. Ich pendele ständig zwischen Berlin und Bukarest, weil ich vor zwei, drei Jahren nach Bukarest zurückgezogen bin und mir dort auch eine Basis schaffen will. Dass mich Berlin für sich eingenommen hat, ist schon eine sehr lange Zeit her…

ÉZ: Und du, Maria, genießt du die Woche in Berlin? Wie geht es dir mit der Entwicklung dieses neuen Projekts hier?

„Im Gespräch: Maria A. Ioannou und Momo Sanno“ weiterlesen

Die Geister, die wir riefen…

Von Sieglinde Geisel

Wie kann ein Text dreidimensional werden? Indem man seine Buchstaben in Gegenstände verwandelt. Der 3-D-Drucker macht’s möglich: Er ist die heimliche Hauptfigur dieses Abends. Mit seinem Artefakt, dem Buchstaben X, ist er der Solist, nachdem er die ganze Zeit sozusagen im Hintergrund emsig gewerkelt hat, denn die Performance ist so getimt, dass sie zugleich mit dem Druckvorgang endet: Eine kleine Lampe strahlt den 3-D-Drucker nach vollbrachter Aufgabe wie ein Spotlight an.

Die Idee der Veranstaltungsreihe CON_TEXT besteht darin, Sprache in andere Dimensionen zu übertragen, Texte in anderen Kontexten zu zeigen. Dem aus Mexiko stammenden, in Finnland lebenden Dichter Daniel Malpica und dem japanischen Klangpoeten und Komponisten Tomomi Adachi ist es an dem Abend gelungen, dieses Feld auf unerwartete Weise zu erweitern. Selten erlebt man eine Performance, in der Dinge geschehen, die man noch nie gehört oder gesehen hat – samt der Irritation, die das Neue begleitet. Denn für das Neue gibt es, naturgemäß, noch kein Modell und damit auch keine Maßstäbe, an denen man es messen kann. Man bleibt zurückgeworfen auf das eigene Erleben, ein verunsichernder Zustand – und eine Befreiung.
„Die Geister, die wir riefen…“ weiterlesen

Dreidimensionale Literatur: Im Gespräch mit Daniel Malpica und Tomomi Adachi

Interview: Florian Neuner

Als ich am Pfingstsonntag in die Lettrétage komme, arbeitet dort ein 3D-Drucker. Die Geräusche des Geräts werden mit einem Mikrophon abgenommen und verstärkt. Es fiept und faucht wie in der Kommandozentrale eines Raumschiffs aus den sechziger Jahren. Am Ende des Gesprächs wird das Produkt fertig gedruckt sein: ein wenige Centimeter hohes, gelbes Etwas, das man auf den ersten Blick für ein futuristisches biomorphes Architekturmodell halten könnte. Auf den zweiten Blick ist ein der Struktur verborgenes X erkennbar.

Florian Neuner: Seid ihr euch bei dieser Speeddating-Aktion in der Lettrétage das erste Mal begegnet oder kanntet ihr euch schon vorher?

Tomomi Adachi: Daniel hat an dem Speeddating nicht teilgenommen. Wir haben über Skype das erste Mal miteinander gesprochen. (Anmerkung der Redaktion: Daniel Malpica nahm – wie alle auswärtigen Künstler*innen – via skype am speed dating teil.)

FN: Was war der Ausgangspunkt eurer Zusammenarbeit? Welches gemeinsame Interesse habt ihr entdeckt?

Als Antwort legt Tomomi Adachi ein großes X aus Plastik auf den Tisch.

Daniel Malpica: Das ist meine Obsession mit dem X!

„Dreidimensionale Literatur: Im Gespräch mit Daniel Malpica und Tomomi Adachi“ weiterlesen

Vom Wunsch, ein Objekt sein zu dürfen

Am 12. Mai fand die vierte CON_TEXT Veranstaltung statt, von der Schriftstellerin Maria A. Ioannou und dem Tänzer und Choreographen Momo Sanno gestaltet. Sieglinde Geisel hat darüber geschrieben.

Die Erzählung von Maria A. Ioannou handelt von einem Menschen, der lieber ein Gegenstand wäre, ein Objekt. Als er geboren wird, scheint er nicht zu atmen, und als Erwachsener wird er mehr und mehr zu einem Gegenstand, schließlich kann er nur noch seinen Kopf bewegen. Für einen Tänzer eine Herausforderung: Wie tanzt man einen, der nicht mehr tanzen will?

„Vom Wunsch, ein Objekt sein zu dürfen“ weiterlesen

Eine ungewöhnliche Veranstaltung. Kinga Tóth und Dorothée Billard

Von Ricoh Gerbl

Es ist Dienstag Abend. Kurz vor zwanzig Uhr. Ich laufe den Mehringdamm entlang. Bin auf dem Weg in die Lettrétage. Eine Autorin, Kinga Tóth, und eine Zeichnerin, Doro Billard, präsentieren das Ergebnis ihrer Zusammenarbeit. Sie hatten eine Woche lang Zeit sich mit ihren unterschiedlichen Ausdrucksformen anzunähern. Vereinfacht gesagt: irgendwie zusammen zu kommen. Dass Literatur auf andere Kunstrichtungen trifft ist Teil der Veranstaltungsreihe CON_TEXT. Autoren und Autorinnen treffen auf Künstler und Künstlerinnen aus verschiedenen Sparten und sollen gemeinsam etwas erarbeiten. Heute Abend wird dem Publikum der dritte Ausgang von so einer „Karambolage“ präsentiert. Ich biege in den Hinterhof ein. Ein paar Leute stehen vor dem Eingang. Rauchen. „Eine ungewöhnliche Veranstaltung. Kinga Tóth und Dorothée Billard“ weiterlesen

Daniela Seel im Gespräch mit Kinga Tóth und Doro Billard

7 Tage, 2 Künstler*innen, 1 Ort: Im Rahmen des Projekts CON_TEXT erarbeiten jeweils zwei Künstler*innen innerhalb einer Woche in der Lettrétage gemeinsam eine Veranstaltung

Die Lyrikerin und Verlegerin Daniela Seel besuchte die CON_TEXT-Künstlerinnen Kinga Toth und Doro Billard in der Lettrétage.

 

© Daniela Seel

Daniela Seel: Die Raumsituation ist schon so unmittelbar anders, wenn man hereinkommt, wir könnten gleich daran anknüpfen. Man sieht hier diverse Arbeitsschritte und Utensilien ‒ erzählt doch vielleicht einfach etwas dazu, was hier so vor sich geht und noch vor sich gehen soll.

Kinga Tóth: Okay.  Ich kann vielleicht mit den Texten anfangen. Was man hier jetzt auf dem Boden sieht, sind Texte, die viel mit Wasser zu tun haben. Deswegen haben wir einander auch ausgewählt. Es gab diese CON_TEXT-Gesprächsrunde, nicht Blind Dates, eher Zwei-Minuten-Dates ‒ und bei uns war das wirklich direkt so ein Match.

Doro Billard: Ein Thema, wo wir beide gemerkt haben: Genau daran bin ich gerade. Und deswegen sofort die klare Vorstellung, dass wir da zusammenarbeiten. Diese Texte von Kinga, wo es sehr stark um Wasser geht, um Mädchen im Wasser, im Becken, um eine Frau, die in einen Tank springt, die ganze Thematik von Mädchenkörper, Frauenkörper und Wasser hat mich total angesprochen.

„Daniela Seel im Gespräch mit Kinga Tóth und Doro Billard“ weiterlesen

Norbert Lange: Ein Gedicht sagen

Norbert Lange an Mathias Traxler anläßlich der von Harald Muenz und Mathias Traxler gemeinsam konzipierten und präsentierten Literaturveranstaltung „Haut-Parleurs“ am 23. Februar 2017 in der Lettrétage im Rahmen des Projekts CON_TEXT:

 

7.3.2017

Lieber Mathias,

 

das war ein gutes Treffen! Auch eine schöne Gelegenheit, die Themen aufzufrischen, auf die wir in unseren Gesprächen oft zurückkommen. Auf dem Heimweg ist mir dann noch das richtige Wort eingefallen, um Robin Blasers Umgang mit den Wörtern zu beschreiben: Es war nicht „Eleganz“, an die ich dachte und wie ich zuerst erklären versuchte, auch wenn das, ganz sicher sogar, eine Eigenschaft von Blasers Gedichten ist; sondern das Wort, nach dem ich suchte, war „Achtsamkeit“. Ich bilde mir ein, dass man Dichtern anhören kann, wie sehr sie in ihren Gedichten den Wörtern Raum geben, oder wie wenig sie ihn ihnen überlassen. Wenn ich Blaser höre – und als ich Harald Muenz und Dir zuhörte, hatte ich denselben Eindruck –, spüre ich eine Aufmerksamkeit, die den Wörtern die Möglichkeit lässt, sich zu artikulieren. Es ist ein Hegen der Wörter, da man um ihre Sensibilität weiß und ebenso darum, welchen Zorn sie über einem entladen können, wenn sie falsch angefasst werden. Sensibilität und Zerbrechlichkeit sind eben nicht synonym. Die Angewohnheit der Wörter, sich gegen den zu wenden, der sie gebraucht, tritt dazwischen. Und nur Schwachköpfe oder selbstgerechte Autokraten glaubten dann, dass sie ihnen blind folgen. So schnell kann sich täuschen, wer meint, mit Wörtern auf etwas hinauszulaufen, während sie mit ihm schon umspringen, wie es ihnen gefällt. Wie man auf Wörter gekommen ist, so hat man sie sich möglicherweise schon eingefangen. Und wer trotz mehrerer Backpfeifen noch meint, keinen Grund zum Zweifel am eigenen Verhalten zu haben, der wurde unlängst zur Marionette seiner empfindlichen Wärter.

„Norbert Lange: Ein Gedicht sagen“ weiterlesen

Gespräch zwischen Harald Muenz und Mathias Traxler

Auszug aus der Mailkorrespondenz zwischen Harald Muenz und Mathias Traxler in Vorbereitung der CON_TEXT-Veranstaltungen „Haut-Parleurs“ am 22., 23. und 24. Februar 2017 in der Lettrétage, redigiert als Gespräch:


1: So, bevor ich nun die Partitur mal ausdrucke, muss ich rasch Papier holen gehen und ein paar Komissionen machen.

2: Anbei ein, zwei Beispiele, wie es im Minnesang II-Block aussehen könnte.

1: Hach, grad kommt deine Mail. Schön, Chopin, Schumann & Tristan!! Bist du das am Klavier?

2: Herzlichen Dank für den interlinearen Konrad — jetzt ist es natürlich ganz klar.

„Gespräch zwischen Harald Muenz und Mathias Traxler“ weiterlesen

Daniela Seel im Gespräch mit Cia Rinne und Gernot Wieland

7 Tage, 2 Künstler*innen, 1 Ort: Im Rahmen des Projekts CON_TEXT erarbeiten jeweils zwei Künstler*innen innerhalb einer Woche in der Lettrétage gemeinsam eine Veranstaltung

Die Lyrikerin und Verlegerin Daniela Seel besuchte die CON_TEXT-Künstler*innen Cia Rinne und Gernot Wieland in der Lettrétage

Daniela Seel: Fangen wir vorne an: Wie habt ihr euch für die Zusammenarbeit miteinander entschieden[i], was hat euch aneinander interessiert?

Cia Rinne: Ich glaube, ich war sehr irrational. Ich mochte Gernot auf Anhieb gern und konnte mir gut vorstellen, mit ihm zusammenzuarbeiten – nur hatte ich im Gegensatz zu anderen möglichen Kooperationen gar keine klare Vorstellung davon, was wir machen könnten. Diese Offenheit ist eine Herausforderung, die ich sehr mag. Tatsächlich arbeiten wir anders, als ich es gewohnt bin – ich bin froh, dass wir einander kennengelernt haben. Das Auswahlverfahren war ambivalent; es war sehr schön, die verschiedenen Künstler*innen zu treffen, nur war dies gefärbt vom bevorstehenden Auswählen, eine menschlich heikle Angelegenheit.

Gernot Wieland: Ich finde auch, diese Bedingungen waren merkwürdig. Was ist, wenn alle zehn Künstler*innen mit Cia zusammenarbeiten wollen und keiner mit einer anderen Schriftstellerin, einem anderen Schriftsteller? Bei uns stimmte die Chemie einfach. Ich wüsste aber auch nicht, wie man das anders machen kann.

DS: Ende 2016 standen die Teams fest, Ende Januar 2017 müsst ihr schon präsentieren. Das ist ein fast irrwitziger Zeitplan.

GW: In der bildenden Kunst gibt es verschiedene Typen. Es gibt die, die ins Atelier gehen, sich den Blaumann anziehen und loslegen. Ich bin eher so ein Deadline-Künstler. Ich werde zu einem Projekt eingeladen, da gibt es ein Thema, eine Deadline, ich mach eine Arbeit. Das hilft mir.

„Daniela Seel im Gespräch mit Cia Rinne und Gernot Wieland“ weiterlesen